Mittwoch, 11. September 2019

 Programm Mittwoch, 11. September 2019

09:30–10:45   Moderation   ReferentIn   Raum
             
    Maria
Seissl
  Sybille Krämer: "Kulturtechnik Digitalität". Eine Reflexion über die Arbeit der Bibliotheken unter den Bedingungen elektronischer Vernetzung

Tony Ross-Hellauer: Valuing Open Science
  Saal 1
             
10:45–11:15   Kaffeepause
      
Posterpräsentation durch die AutorInnen in der Firmenausstellung
 
             
11:15–13:00   Moderation   ReferentIn   Raum
             
    Werner
Schlacher
  Klaus-Rainer Brintzinger: Warum Giraffen manchmal sterben müssen oder: Warum wir die Erwartungen an den Umgang mit Büchern nicht erfüllen können

ABGESAGT: Christian Oesterheld: Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik

Peter Scherrer: Was Universitäten von ihren Bibliotheken erwarten
  Saal 1b
             
    Ute
Wödl
  VÖB Präsidium - KandidatInnen stellen sich vor

Präsentation: VÖB-Website reloaded

Halo Locher: Bibliosuisse oder die Kunst, die Interessen der Bibliotheken Sacherschließung im neuen Verbundkatalog K10plus Bibliosuisse oder die Kunst, die Interessen der Bibliotheken intelligent zu vertreten
  Saal 2
             
    Susanne
Blumesberger
  Susanne Blumesberger: RepManNet

Paolo Budroni: Towards the European Open Science Cloud (EOSC): Reflections on a local basis for domestic infrastructures

Kathleen Shearer: Open is not enough! Building an inclusive, global knowledge commons
  Saal 3
             
    Anita
Eichinger
  Ludger Syré: Digitalisate und Öffentlichkeitsarbeit

Klaus Kempf: Virtuelle Ausstellungen die neue Herausforderung für Kulturpräsentation und - vermittlung in Bibliotheken. Die Erfahrungen im Kontext des bayerischen Kulturportals bavarikon

Ingrid Fürhapter: Formen der Literatur-Inszenierung am Beispiel von vier Ausstellungsprojekten zum Schriftsteller Franz Michael Felder (1839–1869) 
  Saal 4
             
    Christina Köstner-Pemsel   Markus Stumpf: „Suizid books“ / „Suizid-Bücher“ – Ein neues Forschungsthema in der NS-Provenienzforschung

Lisa Frank, Regina Zodl: Das Exlibris Doris J. Klang als Beispiel eines bibliotheksübergreifenden Provenienzfalls


Monika Schreiber: Die Alten Hebräischen Drucke an der Universitätsbibliothek Wien
  Saal 5
             
    Lisa
Weinberger
  Katharina Gratz: Die Bibliothek des IWM in Wien - looking back and moving forward

Barbara Petritsch: Die Bibliothek im Wien Museum

Michael Bloch: Wissensmanagement in der AK Tirol.
  Galerie A
             
13:00-14:00   Mittagspause
     


Firmenpräsentationen

13:00 Galerie A: Niels Thomas (Springer nature) : Die Zukunft des Lesens und Schreibens von Büchern

13:15 Saal 3: Roman Piontek (EBSCO): EBSCO-Futurama: eine Farbpalette fürs „Big Picture“ der Zukunft

13:15 Saal 4: Aaron Maierhofer (Browzine): Die Zukunft des Online-Zugangs zu wissenschaftlichen Inhalten mit LibKey

 
             
14:00–15:45   Moderation   ReferentIn   Raum
             
    Eva
Ramminger
  Peter Seitz: Die wissenschaftlichen Bibliotheken aus dem Blickwinkel des BMBWF

Michael Dominik Hagel: Informationspraktiken in den Geisteswissenschaften: Was sollen Bibliotheken leisten?

Bruno Bauer: Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich – unverzichtbare Partner für Forschung und Lehre? Ergebnisse einer Analyse von Entwicklungsplänen, Leistungsvereinbarungen und Leistungsberichten
  Saal 1b
             
    Andreas
Ferus
  Ewald Brahms: Open Access, Open Science - Forschende unterstützen und die Bibliothek positionieren

Eva Babonich, Gerlinde Maxl: Publikationsberatung an der Bibliothek der TU Graz

Lisa Schilhan, Christian Kaier, Karin Lackner: Academic SEO als neues Angebot in der Publikationsberatung
  Saal 2
             
    Herbert
Staub
  Stefan Dreisiebner: Entwicklung und Evaluierung von OER zur Vermittlung von Informationskompetenz: Vorstellung des von der Europäischen Union geförderten MOOC „Information Literacy Online“

Antje Michel, Maria Gäde: Open Up. Informationsdidaktik als Schlüssel für die wissenskulturell differenzierte Informationskompetenz- Vermittlung

Michaela Zemanek: „Teaching Librarians“ in Österreich
  Saal 4
             
    Bernhard
Schubert
  Mikko Lappalainen: Link or perish - Can Linked Open Data open the gates to a brighter future for libraries? Finnish experiences in adopting LOD practices

Stefan Schuh: Werkstattbericht: "Wir haben das in Excel - wie bekommen wir das in den Katalog?"

Christian Erlinger-Schiedlbauer: Wikidata ist für alle (Bibliotheken) offen!
  Saal 4
             
    Thomas
Csanády
  Fenna Yola Tykwer: Objektdokumentation in Zeiten des digitalen Wandels

Almut Corbach: Alles mit Bedacht: Objekt-schonende Digitalisierung von Bibliotheks- und Archivgut

Erna Pilch-Karrer: Zur Entwicklung der Papierrestaurierung in den letzten 3 Jahrzehnten
  Saal 5
             
             
15:45-16:15   Kaffeepause
             
16:15-18:00   Moderation   ReferentIn   Raum
             
    Stefan
Schuh

  Martin Gasteiner: „Battled Ground Truths“. Vom Nutzen und Nachteil der Künstlichen Intelligenz für wissenschaftliche Erkenntnisprozesse

Ute Engelkenmeier: System Error - Reboot the Machine: künstliche Intelligenzen und Roboter in fiktiven Bibliotheken, eine Auswahl aus Film- und Fernsehsendungen

Hermann Maurer: Neue Entwicklungen wie KI und digitale Bücher ändern das BenutzerInnenverhalten in Bibliotheken
  Saal 1b
             
    Lisa
Schilhan
  Philipp Pollack, Dirk Ecker: Open Access Monitor Deutschland – Technik

Patrick Danowski: Status von Open Access in Österreich

Karin Karlics, Werner Sperandio, Johann Gamper: Fehlende Zitierungen in Scopus: zur Entwicklung eines Analysetools
  Saal 2
             
    Robert
Schiller
  Sylvia Lingo, Raman Ganguly, Karin Lach: Open Education Austria - Die Entwicklung und Nutzung einer nationalen Infrastruktur für OER

Gabriele Fahrenkrog, Alexandra Jobmann: Der Einsatz von Open Access und OER in Informationskompetenzschulungen - eine Anleitung

Detlev Dannenberg: Det, emil, HOOU – von institutionellen Lösungen zu OERs – ein  Praxisbericht über 23 Jahre bibliothekarischen E-Learnings
  Saal 3
             
    Gerda
Koch
  Ting Chung: Enrich Europeana - Die Crowdsourcing-Seite der Europeana Plattform

Paul Sommersguter: Crowdsourcing an der Österreichischen Nationalbibliothek

Peter Kraker: #DontLeaveItToGoogle: Ein Plädoyer für offene Infrastrukturen
  Saal 4
             
    Karl
Lenger
  Petra Goebel: Die Restaurierwerkstätte im  Landesarchiv - nicht ohne Manfred Mayer

Martin
Haltrich: Maßgeschneiderte Maschine - der TCCS 4232

Übergang:
Thomas Csanády & Hans Zotter Laudatio: Erich Renhart -- Im Anschluss bittet die Kommission zu einem Empfang
  Saal 5